Wie sehr hat sich doch die Musik verändert. Im Jahre 1924 wurde das Grammophon erfunden und so manch betuchte Person konnte zum ersten Mal selber bestimmen, welche Musik sie zu Hause hören möchte. Egal wann, egal wo. Im Jahre 1949 folgte dann der Schallplattenspieler, im Jahre 1965 die erste Musikkassette und seit 1982 gibt es die CD.

 

Schön war die Zeit

flea-market-g0a6967518_640
turntable-g62345c906_640
cassette-g3eb0075e3_640
cd-g5256ab63d_640

      1924                                                         1949                                                                1965                                                          1982

Unsere Stars und Sternchen

Natürlich verhalten wir uns stets politisch neutral und vermeiden es auch, während unseres Auftrittes die negativen Eigenschaften der gerade herrschenden Bundesregierung anzusprechen; aber eines ist wohl jedem klar: Es ist nicht mehr, wie es einmal war. Das Gleiche gilt für die Musik. Früher hatte die Musik noch mehr Stil und auch die Stars hatten noch eine gewisse Ausstrahlung. Auch ihre Stimmen waren unverkennbar. Hört man heute im Radio eine Sängerin, so kann man deren Stimme kaum noch von anderen unterscheiden. So freuen sich die Gäste, wenn wir Lieder von den bekanntesten Interpreten der alten Zeit singen. Hier einmal eine kleine Aufstellung:

Freddy Quinn, Lolita, Caterina Valente, Peter Alexander, Connie Francis, Gus Backus, Udo Jürgens, Frank Sinatra, Dean Martin, Elvis, The Beatles, Paul Anka und viele weitere

Gerne unterhalten wir unser Publikum mit den schönsten Liedern aus alter Zeit. Aber auch das Personal soll nicht zu kurz kommen. Aus diesem Grund können wir natürlich auch einige “Ausreißer” darbieten und so darf dann auch Helene Fischer einmal  Atemlos  sein und  Andreas Gabalier darf a Lied für die singen.

Mehr zum Thema Musik finden Sie in der Rubrik Demos”